Mittlere Reife Online-Unterricht
Jetzt anmelden zu den Fernkursen ab April oder September
KONZEPT UND PRÜFUNG
Unser Institut bereitet die Kursteilnehmer nach einem Intensiv-Konzept auf die staatliche Abschlussprüfung vor. Der Unterricht in den einzelnen Fächern richtet sich nach den Lehrplänen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und nach den Prüfungsanforderungen.
UNTERRICHT
Vollzeit (Unterricht vormittags)
Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 14 Uhr statt.
Teilzeit im Abendunterricht
In der Abendform findet der Unterricht 3-4 mal pro Woche abends ab 18:30 Uhr statt.
Kursformen
Mittlere Reife in einem Schuljahr
Mittlere Reife in 16 Monaten
Fächer
Gegenstand der Abschlussprüfung sind sechs Fächer und eine Projektarbeit:
Deutsch, Mathematik und Englisch, Wirtschaft und Beruf (WiB), Geschichte/Politik/Geografie (GPG), Natur und Technik (NT) und Projekt (Wirtschaft).
Der Unterricht in den einzelnen Fächern richtet sich nach den Lehrplänen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und nach den Prüfungsanforderungen. Die Abschlussprüfung findet an einer staatlichen Schule als externe Prüfung statt.
Im persönlichen Gespräch klären wir die persönlichen Voraussetzungen für den erfolgreichen Besuch des Kurses.
Persönliche Beratung
Für weitere Informationen oder eine unverbindliche persönliche Beratung bitten wir Sie um Terminvereinbarung. In jedem Fall sollte der Anmeldung ein persönliches Gespräch vorausgehen.
Infomaterial
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen gesammelt.
Das sagen unsere Kursteilnehmer
FAQ
Idealerweise sitzen Sie an einem ruhigen Ort mit Ihrem Computer, an dem Sie auch die Möglichkeit haben, sich Notizen zu machen und in das Lehrbuch zu schauen. Sie bekommen in der Regel vor dem Unterricht einen Link, mit dem Sie in das Zoom-Meeting kommen. In unserem digitalen Unterricht sind Sie mit Ihrer Lehrkraft und den anderen Kursteilnehmern zusammen in einem virtuellen Raum. Wie in einer normalen Unterrichtstunde haben Sie üblicherweise zu Beginn ein Unterrichtsgespräch mit allen Teilnehmern, in dem Inhalte vergangener Stunden wiederholt, Sie mit einem Warm-Up mental in das Fach geholt oder auf das neue Thema hingeführt werden. Anschließend folgen Erarbeitungsphasen. Je nach Fach und Thema können diese in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen. Hierfür werden separate virtuelle Räume eingerichtet, in denen Sie in Ihrer Gruppe unter sich sind. Die Ergebnisse der Erarbeitung werden gemeinsam an der digitalen Tafel gesichert, welche Ihnen im Anschluss zur Verfügung gestellt wird. Auch Sie können Präsentationen halten und mit Ihren Lehrkräften und den anderen Kursteilnehmern teilen. Sie können jederzeit über das Mikrofon oder auch über die Chatfunktion Fragen stellen und sich mit den Kursteilnehmern austauschen.
Je nach Fach kann das etwas variieren. Tests und Klausuren werden Ihnen in digitaler Form zur Verfügung gestellt, die Sie von zu Hause aus bearbeiten und zurückschicken. In manchen Fächern bieten sich digitale Lösungen an, wie zum Beispiel unsere EduPage-Funktion der Leistungsüberprüfung, in anderen Fällen ist es sinnvoller, wenn Sie per Hand Aufsätze schreiben und sie uns zuschicken. Uns ist die Vorbereitung auf das Prüfungsformat der Abschlussprüfungen wichtig. In diesen werden Sie vor Ort per Hand, ganz traditionell, Ihre Prüfungen schreiben. Daher werden wir auch diese Prüfungsformate so weit wie möglich einbauen. Insbesondere unsere Prüfungssimulationen sollen genauso stattfinden, wie die realen Prüfungen stattfinden werden.
Wir haben gerade zu Beginn des Kursjahres unsere Kapazitäten des technischen Supports erhöht, damit Sie schnellstmöglich Hilfe erhalten. Rufen Sie einfach an!
Schulabschluss vor Ort nachholen?
Neben den Fernkursen bietet die CK-Akademie auch die Möglichkeit, den Schulabschluss an einem unserer drei Standorte im Präsenzkurs nachzuholen.